|
|
|
|||
|
|
|
|||
|
|
|
<
|||
|
|
|
|||
DEUTSCHER BETON-und BAUTECHNIK-VEREIN.E.V.
| Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| X0 | Beton ohne Bewehrung. Alle Umgebungsbedingungen, ausgenommen Frostangriff,Verschleiß, chemischer Angriff. | Unbewehrter Beton | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF1 |
mäßige Wassersättigung ohne Taumittel |
Außenbauteile | ||||
| XF2 |
mäßige Wassersättigung mit Taumittel oder Meerwasser |
Senkrechte Betonbauteile im Sprühnebelbereich von Salzwasser | ||||
| XF3 |
hohe Wassersättigung ohne Taumittel |
Offene Wasserbehälter; Wasserwechselzone Süßwasser | ||||
| XF4 |
hohe Wassersättigung mit Taumittel oder Meerwasser |
Verkehrsflächen / Tausalz; Räumerlaufbahnen; Wasserwechselzone Meerwasser | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch chemischen Angriff | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XA1 | schwacher Angriff nach Tab.2 | Behälter Kläranlagen; Güllebehälter | ||||
| XA2 | mäßiger Angriff nach Tab.2 | Meeresbauwerke; betonangreifende Böden | ||||
| XA3 | starker Angriff nach Tab.2 | Industrieabwasser;Kühltürme mit Rauchgas;Gärfuttersilos | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Verschleißbeanspruchung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XM1 | mäßige Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luftbereifte Fahrzeuge) | ||||
| XM2 | starke Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luft- oder vollgummibereifte Gabelstabler) | ||||
| XM2Of | starke Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luft- oder vollgummibereifte Gabelstabler) | ||||
| XM3H | sehr starke Verschleißbeanspruchung | Industrieböden ( elastomer oder stahlrollenbereifte Gabelstabler) Kettenfahrzeuge | ||||
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Karbonatisierung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XC1 | trocken oder ständig nass | Bauteile in Innenräumen mit üblicher Luftfeuchte; Beton, der ständig in Wasser getaucht ist | ||||
| XC2 | nass, selten trocken | Teile von Wasserbehältern; Gründungsbauteile | ||||
| XC3 | mäßige Feuchte | Überdachte Bauteile mit häufigen Kontakt zur Außenluft; Feuchträume | ||||
| XC4 | wechselnd nass und trocken | Außenbauteile mit direkter Beregnung | ||||
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Chloride ausgenommen Meerwasser z.B. Taumittel | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XD1 | mäßige Feuchte | Sprühnebel von Verkehrsfächen; Einzelgaragen | ||||
| XD2 | nass, selten trocken | Solebäder; chloridhaltige Industrieabwässer | ||||
| XD3 | wechselnd nass und trocken | Häufige Spritwasserbeanspruchung; Fahrbahnendecken; Parkdecks | ||||
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Chloride aus Meerwasser | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XS1 | salzhaltige Luft | Aussenbauteile in Küstennähe | ||||
| XS2 | unter Wasser | Haffenanlagen, die ständig unter Wasser liegen | ||||
| XS3 | Tidebereiche, Spritzwasser, Sprühnebel | Kaimauern in Hafenanlagen | ||||
|
! Der Ausschreibende ist dafür verantwortlich, dass für jedes Bauteil die zu erwartende Expositionsklasse bestimmt wird. Die Entscheidung für die anzuwendende Expositionsklasse ist die, welche den stärksten Angriff darstellt. |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
! 1. Wählen Sie die Expositionsklassen und die Feuchteklasse aus! |
|||||||||||||||||||
|
1) Bei Luftporenbeton (LP), z.B. wegen XF, eine Festigkeitsklasse niedriger |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
1)2) siehe Tabelle 1 |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
<
Der Ausschreibende ist dafür verantwortlich, dass für jedes Bauteil die zu erwartende Expositionsklasse bestimmt wird. Die Entscheidung für die anzuwendende Expositionsklasse ist die, welche den stärksten Angriff darstellt. |
||||||||||||||||||||||||||||
| Betonfestigkeits- entwicklung |
Schätzwert fcm2/fcm2 |
Oberflächentemperatur °C | |||
|---|---|---|---|---|---|
| ≥ 25 | 25 > ... ≥ 15 | 15 > ... ≥ 10 | 10 > ... ≥ 5 b) | ||
| 1 | 1 | 2 | 3 | ||
| 2 | 2 | 4 | 6 | ||
| 2 | 4 | 7 | 10 | ||
| 3 | 5 | 10 | 15 | ||
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Chloride ausgenommen Meerwasser z.B. Taumittel | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XD1 | mäßige Feuchte | Sprühnebel von Verkehrsfächen; Einzelgaragen | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF2 |
mäßige Wassersättigung mit Taumittel oder Meerwasser |
Senkrechte Betonbauteile im Sprühnebelbereich von Salzwasser | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XC4,XF1 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Karbonatisierung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XC4 | wechselnd nass und trocken | Außenbauteile mit direkter Beregnung | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF1 |
mäßige Wassersättigung ohne Taumittel |
Außenbauteile | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF4 |
hohe Wassersättigung mit Taumittel oder Meerwasser |
Verkehrsflächen / Tausalz; Räumerlaufbahnen; Wasserwechselzone Meerwasser | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Verschleißbeanspruchung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XM1 | mäßige Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luftbereifte Fahrzeuge) | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XC2,XA1,XA2 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Karbonatisierung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XC2 | nass, selten trocken | Teile von Wasserbehältern; Gründungsbauteile | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch chemischen Angriff | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XA1 | schwacher Angriff | Behälter Kläranlagen; Güllebehälter | ||||
| XA2 | mäßiger Angriff | Meeresbauwerke; betonangreifende Böden | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XD2,XF2 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Chloride ausgenommen Meerwasser z.B. Taumittel | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XD2 | nass, selten trocken | Solebäder; chloridhaltige Industrieabwässer | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF2 |
mäßige Wassersättigung mit Taumittel oder Meerwasser |
Senkrechte Betonbauteile im Sprühnebelbereich von Salzwasser | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XD3,XF4 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Chloride ausgenommen Meerwasser z.B. Taumittel | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XD3 | wechselnd nass und trocken | Häufige Spritwasserbeanspruchung; Fahrbahnendecken; Parkdecks | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF4 |
hohe Wassersättigung mit Taumittel oder Meerwasser |
Verkehrsflächen / Tausalz; Räumerlaufbahnen; Wasserwechselzone Meerwasser | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XF4,XM2 |
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF4 |
hohe Wassersättigung mit Taumittel oder Meerwasser |
Verkehrsflächen / Tausalz; Räumerlaufbahnen; Wasserwechselzone Meerwasser | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Verschleißbeanspruchung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XM2 | starke Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luft- oder vollgummibereifte Gabelstabler) | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XC2,XD2 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Karbonatisierung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XC2 | nass, selten trocken | Teile von Wasserbehältern; Gründungsbauteile | ||||
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Chloride ausgenommen Meerwasser z.B. Taumittel | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XD2 | nass, selten trocken | Solebäder; chloridhaltige Industrieabwässer | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | X0,XA1,XA2 |
| Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| X0 | Beton ohne Bewehrung. Alle Umgebungsbedingungen, ausgenommen Frostangriff,Verschleiß, chemischer Angriff. | Unbewehrter Beton | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch chemischen Angriff | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XA1 | schwacher Angriff | Behälter Kläranlagen; Güllebehälter | ||||
| XA2 | mäßiger Angriff | Meeresbauwerke; betonangreifende Böden | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | X0 |
| Kein Korrosions- oder Angriffsrisiko | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| X0 | Beton ohne Bewehrung. Alle Umgebungsbedingungen, ausgenommen Frostangriff,Verschleiß, chemischer Angriff. | Unbewehrter Beton | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XC1,XC2 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Karbonatisierung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XC1 | trocken oder ständig nass | Bauteile in Innenräumen mit üblicher Luftfeuchte; Beton, der ständig in Wasser getaucht ist | ||||
| XC2 | nass, selten trocken | Teile von Wasserbehältern; Gründungsbauteile | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XF4,XD3,XA2,XM1,XM2 |
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF4 |
hohe Wassersättigung mit Taumittel oder Meerwasser |
Verkehrsflächen / Tausalz; Räumerlaufbahnen; Wasserwechselzone Meerwasser | ||||
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Chloride ausgenommen Meerwasser z.B. Taumittel | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XD3 | wechselnd nass und trocken | Häufige Spritwasserbeanspruchung; Fahrbahnendecken; Parkdecks | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch chemischen Angriff | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XA2 | mäßiger Angriff | Meeresbauwerke; betonangreifende Böden | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Verschleißbeanspruchung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XM1 | mäßige Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luftbereifte Fahrzeuge) | ||||
| XM2 | starke Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luft- oder vollgummibereifte Gabelstabler) | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XC3,XA1,XM1,XM2 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Karbonatisierung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XC3 | mäßige Feuchte | Überdachte Bauteile mit häufigen Kontakt zur Außenluft; Feuchträume | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch chemischen Angriff | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XA1 | schwacher Angriff | Behälter Kläranlagen; Güllebehälter | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Verschleißbeanspruchung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XM1 | mäßige Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luftbereifte Fahrzeuge) | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Verschleißbeanspruchung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XM2 | starke Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luft- oder vollgummibereifte Gabelstabler) | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XC4,XF2,XF3,XA2,XM1,XM2 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Karbonatisierung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XC4 | wechselnd nass und trocken | Außenbauteile mit direkter Beregnung | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF2 |
mäßige Wassersättigung mit Taumittel oder Meerwasser |
Senkrechte Betonbauteile im Sprühnebelbereich von Salzwasser | ||||
| XF3 |
hohe Wassersättigung ohne Taumittel |
Offene Wasserbehälter; Wasserwechselzone Süßwasser | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch chemischen Angriff | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XA2 | mäßiger Angriff | Meeresbauwerke; betonangreifende Böden | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Verschleißbeanspruchung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XM1 | mäßige Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luftbereifte Fahrzeuge) | ||||
| XM2 | starke Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luft- oder vollgummibereifte Gabelstabler) | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XC4,XA2,XF3,XM1,XM2 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Karbonatisierung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XC4 | wechselnd nass und trocken | Außenbauteile mit direkter Beregnung | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch chemischen Angriff | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XA2 | mäßiger Angriff | Meeresbauwerke; betonangreifende Böden | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF3 |
hohe Wassersättigung ohne Taumittel |
Offene Wasserbehälter; Wasserwechselzone Süßwasser | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Verschleißbeanspruchung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XM1 | mäßige Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luftbereifte Fahrzeuge) | ||||
| XM2 | starke Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luft- oder vollgummibereifte Gabelstabler) | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XC4,XF1,XA1 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Karbonatisierung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XC4 | wechselnd nass und trocken | Außenbauteile mit direkter Beregnung | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF1 |
mäßige Wassersättigung ohne Taumittel |
Außenbauteile | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch chemischen Angriff | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XA1 | schwacher Angriff | Behälter Kläranlagen; Güllebehälter | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XC4,XF1,XA2 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Karbonatisierung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XC4 | wechselnd nass und trocken | Außenbauteile mit direkter Beregnung | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF1 |
mäßige Wassersättigung ohne Taumittel |
Außenbauteile | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch chemischen Angriff | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XA2 | mäßiger Angriff | Meeresbauwerke; betonangreifende Böden | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XF4,XA2,XM1,XM2 |
| Einwirkungen auf den Beton durch Frost | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XF4 |
hohe Wassersättigung mit Taumittel oder Meerwasser |
Verkehrsflächen / Tausalz; Räumerlaufbahnen; Wasserwechselzone Meerwasser | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch chemischen Angriff | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XA2 | mäßiger Angriff | Meeresbauwerke; betonangreifende Böden | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Verschleißbeanspruchung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XM1 | mäßige Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luftbereifte Fahrzeuge) | ||||
| Einwirkungen auf den Beton durch Verschleißbeanspruchung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XM2 | starke Verschleißbeanspruchung | Industrieböden (luft- oder vollgummibereifte Gabelstabler) | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | XC4 |
| Einwirkung auf den Bewehrungsstahl durch Karbonatisierung | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| XC4 | wechselnd nass und trocken | Außenbauteile mit direkter Beregnung | ||||
| Seitenanfang | |||
| zurück zur Ingenieurbau | zurück zur Industriebau | zurück zur Wohnungsbau | Fließestrich |
| CALCIUMSULFAT FLIEßESTRICHE | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|
|
|
|
|||||
| CAF | Nach DIN EN 13813 | WOHNUNGSBAU | ||||
|
|
||||||
|
Die folgende Klasseneinteilung
chemisch angreifender Umgebungen gilt für Böden und Grundwasser mit einer
Wasser-/Boden-Temperatur zwischen 5°C und 25°C und einer
Fließgeschwindigkeit des wassers, die klein genug ist, um näherungsweise
hydrostatische Bedingungen anzunehmen. ANMERKUNGEN Hinsichtlich Vorkommen und Wirkungsweise von chemisch angreifenden Böden und Grundwasser siehe DIN 4030-1. Der schärfste Wert für jedes einzelne chemische Merkmal bestimmt die Klasse. Wenn zwei oder mehrere angreifende Merkmale zu derselben Klasse führen, muss die Umgebung der nächsthöheren Klasse zugeordnet werden, sofern nicht in einer speziellen Studie für diesen Fall nachgewiesen wird, dass dies nicht erforderlich ist. Auf eine spezielle Studie kann verzichtet werden, wenn keiner der Werte om oberen Viertel (bei pH im unteren Viertel) liegt. |
||||||
| Chemisches Merkmal | Referenzprüfverfahren | XA1 | XA2 | XA3 | ||
| Grundwasser | ||||||
| SO4 (Sulfate) ² - mg/1 | DIN EN 196-2 | ≥ 200 und ≤ 600 | > 600 und ≤ 3000 | > 3000 und ≤ 6000 | ||
| pH-Wert | ISO 4316 | ≤ 6,5 und ≥ 5,5 | < 5,5 und ≥ 4,5 | < 4,5 und ≥ 4,0 | ||
| CO2 (Kohlenstoffdioxid) mg/1 angreifend | DIN 4030-2 | ≥ 15 und ≤ 40 | > 40 und ≤ 100 | > 100 bis zur Sättigung | ||
| NH4 (Ammoniumchlorid) + MG/1d | ISO 7150-1 oder ISO 7150-2 |
≥ 15 und ≤ 30 | > 30 und ≤ 60 | > 30 und ≤ 61 | ||
| Mg2+ (Magnesium) mg/1 | ISO 7980 | ≥ 300 und ≤ 1000 | > 1000 und ≤ 3000 | > 3000 bis zur Sättigung | ||
| Boden | ||||||
| SO4 (saure Sulfate) ² - mg/kga insgesamt |
DIN EN 196-2b | ≥ 2000 und ≤ 3000c | > 3000c und ≤ 12000 | > 12000 und ≤ 24000 | ||
| Säuregrad | DIN 4030-2 | > 200 Bauman-Gully | in der Praxis nichtanzutreffen | |||
| a | Tonböden mit einer Durchlässigkeit von weniger als 10 -5 m/s dürfen in eine niedrigere Klasse eingestuft werden. | |||||
| b | Das Prüfverfahren beschreibt die Auslaugung von SO42 - durch Salzsäure; Wasserauslaugung darf stattdessen angewandt werden, wenn am Ort der Verwendung des Betons Erfahrung hierfür vorhanden ist. | |||||
| c | Falls die Gefahr der Anhäufung von Sulfationen im Beton - zurückzuführen auf wechselndes Trocknen und Durchfeuchten oder kapillares Saugen - besteht, ist der Grenzwert von 3000 mg/kg auf 2000 mg/kg zu vermindern. | |||||
| d | Gülle kann, unabhängig vom NH4+-Gehalt, in die Expositionsklasse XA1 eingeordnet werden. | |||||
|
Gegenüberstellung: Expositionsklassen - Besondereeigenschaften EN 206-1 / 1045-2 DIN 1045 1988 |
|||||
|
Bauteil- Beispiel |
EN 206-1/DIN 1045-2 (DAR) |
DIN 1045:1988 + DafStb-Richtlinien |
|||
|
|
|
Expositionsklasse(n) Beschreibung der Umgebung |
Mindestfestig- keitsklasse |
Abschnitt DIN 1045: 1988 |
Beschreibung/ Besondere Eigenschaft |
|
Unbewehrte Innenbauteile |
X0 |
Beton ohne Bewehrung. Alle Umgebungsbeding-ungen, ausgenommen Frostangriff, Verschleiß, chemischer Angriff |
C 8/10 |
6.5.5.1 |
Unbewehrter Beton |
|
Innenbauteile bewehrt |
XC1
XC2 |
trocken oder ständig nass nass, selten trocken |
C 16/20 |
6.5.1 6.5.5.1 |
Innenbauteil |
|
Innenbauteile Feuchträume |
XC3 |
mäßige Feuchte |
C 20/25 |
- |
- |
|
Außenbauteile Bewehrt |
XC4
XF1 |
wechselnd nass und trocken
mäßige Wassersättigung, ohne Taumittel |
C 25/30 |
6.5.1 6.5.5.1 6.5.7.3 |
Außenbauteil
Beton mit hohem Frostwiderstand |
|
Außenbauteile Weiße Wanne (wu) |
XC4 XF1 |
DIN 1045-2 Abschnitt 5.5.3 Wasserundurchlässiger Beton |
C 25/30 |
6.5.7.2 |
Wasserundurch- lässiger Beton |
|
Außenbauteile schw. chem. Angriff |
XC4 XF1
XA1 |
wechselnd nass+trocken mäßige Wassersättigung, ohne Taumittel chem.schwach angreifend |
C 25/30 |
6.5.7.5 |
Beton mit hohem Widerstand gegen schwachen chemischen Angriff |
|
Offene Wasserbehälter |
XC4 XF3 |
Wechselnd nass+trocken hohe Wassersättigung ohne Taumittel |
C 25/30 mit LP C 35/45 |
-
|
- |
|
Widerlager bewehrt |
XC4 XF2
XD1 |
Wechselnd nass+trocken mäßige Wassersättigung, mit Taumittel Chloride, mäßige Feuchte |
C 25/30 mit LP C 35/45 |
- |
- |
|
Solebäder Innen bewehrt |
XC2 XD1 |
nass, selten trocken Chloride, nass, selten trocken |
C 30/37 mit LP C 35/45 |
- |
- |
|
Einzelgaragen Sprühnebel |
XF2
XD1 |
mäßige Wassersättigung, mit Taumittel Chloride, mäßige Feuchte |
C 25/30 mit LP C 35/45 |
- |
- |
|
Brückenkappen |
XC4 XF4
XD4 |
Wechselnd nass+trocken Hohe Wassersättigung, mit Taumittel Chloride, wechselnd naß+trocken |
C 30/37 mit LP |
6.5.7.4 |
Beton mit hohem Frost- und Tausalz- widerstand. Beton mit hohem Frost- und Tausalzwider-stand, sehr starker Frost-Tausalzangriff |
|
Fahrbahndecken |
XC4 XF4
XD3
XM1 |
Wechselnd nass+trocken Hohe Wassersättigung, mit Taumittel Chloride, wechselnd naß+trocken Mäßige Verscheißbeanspruchung |
C 30/37 mit LP |
6.5.7.4
6.5.7.6 |
Beton mit hohem Frost- und Tausalz- widerstand. Beton mit hohem Frost- und Tausalzwider-stand, sehr starker Frost-Tausalzangriff
Beton mit hohem Verschleißwiderstand |
|
Außenbauteile in Küstenn&aauml;he |
XC4 XF1
XS3 |
Wechselnd nass+trocken mäßige Wassersättigung, ohne Taumittel Meeresnähe, salzhaltige Luft |
C 30/37 |
- |
- |
|
Hafenanlagen unter Wasser |
XC2 XS2
XA2 |
Nass, selten trocken Meerwasser, unter Wasser Chemisch mäßig angreifend |
C 30/37 mit LP C 35/45 |
- |
- |
|
Kaimauern |
XC4 XF4
XS3 |
Wechselnd nass+trocken Hohe Wassersättigung, mit Taumittel Meerwasser Tidebereich |
C 30/37 mit LP |
- |
- |
|
Fundamente sulfathaltiges Grundwasser |
XC1 XA2 |
trocken oder ständig nass Chemisch mäßig angreifend |
C 35/45 |
6.5.7.5 |
Beton mit hohem Widerstand gegen sehr starken chemischen Angriff |
|
Fundamente sulfathaltiges Grundwasser |
XC1
XA3 |
trocken oder ständig nass Chemisch stark angreifend |
C 35/45 |
6.5.7.5 |
Beton mit hohem Widerstand gegen sehr starken chemischen Angriff |
|
Industrieböden innen |
XC1
XM2 |
Trocken oder ständig nass Starker Verschleiß |
C 30/37 mit Oberflächenbehandlung C 30/37 mit LP |
- |
- |
|
Tosbecken |
XC4 XF3
XM3 |
Wechselnd nass+trocken Hohe Wassersättigung ohne Taumittel Sehr starker Verschleiß |
C 30/37 mit LP C 35/45 Hartstoffe |
- |
- |
|
Bauteile mit... |
- |
DIN 1045-2, Abschnitt 5.3.6 Betone für hohe Gebrauchstemperaturen Bis 250°C |
geeignete Gesteinskörnung |
6.5.7.7 |
Betone für hohe Gebrauchstempera- turen Bis 250°C |
|
Bauteile mit... |
- |
DIN 1045-2 Abschnitt 5.3.4 Betone für Unterwasserschüttung (Unterwasserbeton) |
Andere Expositions- Klassen beachten (z.B. XA) |
6.5.7.8 |
Betone für Unterwasser-schüttung (Unterwasserbeton) |
|
Bauteile mit... |
- |
DIN EN 206-1, Abschnitt 3.1.10 Hochfester Beton |
≥ C 55/67 ≥ LC 55/60 |
DafStb-Richtlinie |
Hochfester Beton |
|
Bauteile mit... |
- |
DIN EN 206-1, Abschnitt 3.1.51 Fließbeton |
Konsistenz- klasse F4 und F5 |
DafStb-Richtlinie |
Fließbeton |
|
Bauteile mit... |
- |
DIN 1045-2, Abschnitt 3.1.51 Fließbeton |
Konsistenz- klasse F 6 |
- |
- |
| Verkauf | Labor | |||||
| Hr. Steinbacher | Herr Stefan Bley | |||||
| Tel. | 06734 916829 | Tel. | 06105 / 9666400 | |||
| Fax | 06734 961538 | Fax | 06105 / 96664098 | |||
| Mobil | 0171 / 9914895 | Mobil | 0151 / 58771117 | |||
| egolf.steinbacher@yahoo.de | info@btb-ffm.de | Verkauf | Verkauf | |||
| Tel. | Tel. | |||||
| Fax | Fax | |||||
| Rechnungswesen | Rechnungswesen | |||||
| Tel. | Tel. | |||||
| Fax | Fax | |||||
|
EXPOSITIONSKLASSE |
Druckfestigkeitsklasse |
Anwendungsbereich |
Korn |
Best. Nr. |
€ / m³ |
|
X0 WF |
C 8/10 C1 32mm ÜK1 |
unbewehrte Bauteile ohne Betonkorrosion |
32 mm |
001 |
92,00 |
|
X0 WF |
C 8/10 C1 16mm ÜK1 |
unbewehrte Bauteile ohne Betonkorrosion |
16 mm |
002 |
94,00 |
|
X0 WF |
C 8/10 F3 32mm ÜK1 |
unbewehrte Bauteile ohne Betonkorrosion |
32 mm |
003 |
96,00 |
|
X0 WF |
C 8/10 F3 16mm ÜK1 |
unbewehrte Bauteile ohne Betonkorrosion |
16 mm |
004 |
98,00 |
|
X0 WF |
C 12/15 C1 32mm ÜK1 |
unbewehrte Bauteile ohne Betonkorrosion |
32 mm |
005 |
95,00 |
|
X0 WF |
C 12/15 C1 16mm ÜK1 |
unbewehrte Bauteile ohne Betonkorrosion |
16 mm |
006 |
97,00 |
|
X0 WF |
C 12/15 F3 32mm ÜK1 |
unbewehrte Bauteile ohne Betonkorrosion |
32 mm |
007 |
99,00 |
|
X0 WF |
C 12/15 F3 16mm ÜK1 |
unbewehrte Bauteile ohne Betonkorrosion |
16 mm |
008 |
101,00 |
|
X0 WF |
C 20/25 C1 32mm ÜK1 |
unbewehrte Bauteile ohne Betonkorrosion |
32 mm |
009 |
99,50 |
|
X0 WF |
C 20/25 C1 16mm ÜK1 |
unbewehrte Bauteile ohne Betonkorrosion |
16 mm |
010 |
101,50 |
|
|
|
|
|
|
|
|
XC1 XC2 WF |
C 16/20 F3 32mm ÜK1 |
bewehrte Innen- und Gründungsbauteile |
32 mm |
011 |
100,00 |
|
XC1 XC2 WF |
C 16/20 F3 16mm ÜK1 |
bewehrte Innen- und Gründungsbauteile |
16 mm |
012 |
102,00 |
|
XC1 XC2 WF |
C 20/25 F3 32mm ÜK1 |
bewehrte Innen- und
Gründungsbauteile |
32 mm |
013 |
101,50 |
|
XC1 XC2 WF |
C 20/25 F3 16mm ÜK1 |
bewehrte Innen- und Gründungsbauteile |
16 mm |
014 |
103,50 |
|
XC1 XC2 WF |
C 20/25 F3 8mm ÜK1 |
bewehrte Innen- und Gründungsbauteile |
32 mm |
015 |
106,00 |
|
|
|
|
|
|
|
|
XC3 WF |
C 20/25 F3 32mm ÜK1 |
bewehrte Bauteile in offenen Gebäuden und Feuchträumen |
32 mm |
016 |
103,00 |
|
XC3 WF |
C 20/25 F3 16mm ÜK1 |
bewehrte Bauteile in offenen Gebäuden und Feuchträumen |
16 mm |
017 |
105,00 |
|
XC3 WF |
C 20/25 F3 8mm ÜK1 |
bewehrte Bauteile in offenen Gebäuden und Feuchträumen |
8 mm |
018 |
107,50 |
|
|
|
|
|
|
|
|
XC4 XF1 WF |
C 25/30 F3 32mm ÜK1 |
bewehrte und bewitterte
Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost |
32 mm |
019 |
104,00 |
|
XC4 XF1 WF |
C 25/30 F3 16mm ÜK1 |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost |
16 mm |
020 |
106,00 |
|
XC4 XF1 WF |
C 25/30 F3 8mm ÜK1 |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost |
8 mm |
021 |
108,50 |
|
XC4 XF1 WF |
C 30/37 F3 32mm ÜK2 |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost |
32 mm |
021 |
109,00 |
|
XC4 XF1 WF |
C 30/37 F3 16mm ÜK2 |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost |
16 mm |
022 |
111,00 |
|
XC4 XF1 WF |
C 30/37 F3 8mm ÜK2 |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost |
8 mm |
023 |
113,50 |
|
XC4 XF1 WF |
C 35/45 F3 32mm ÜK2 |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost |
32 mm |
024 |
113,50 |
|
XC4 XF1 WF |
C 35/45 F3 16mm ÜK2 |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost |
16 mm |
025 |
115,50 |
|
XC4 XF1 WF |
C 35/45 F3 8mm ÜK2 |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost |
32 mm |
026 |
118,00 |
|
Beton mit hohem
Wassereindringwiderstand, für Bauteile > mindestdicke nach WU Richtlinie |
|
XC4 XF1 XA1 We< 50mm WF |
C 25/30 F3 32mm ÜK2² |
bewehrte und bewitterte
Außenbauteile bei Frost und chemisch schwacher Angriff |
32 mm |
027 |
106,00 |
|
XC4 XF1 XA1 We< 50mm
WF |
C 25/30 F3
16mm ÜK2² |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile bei Frost und chemisch schwacher
Angriff |
16 mm |
028 |
108,00 |
|
XC4 XF1 XA1 We< 50mm
WF |
C 25/30 F3
8mm ÜK2² |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile bei Frost und chemisch schwacher
Angriff |
8 mm |
029 |
110,50 |
|
XC4 XF1 XA1 We< 50mm
WF |
C 30/37 F3
32mm ÜK2² |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile bei Frost und chemisch schwacher
Angriff |
32 mm |
030 |
109,00 |
|
XC4 XF1 XA1 We< 50mm
WF |
C 30/37 F3
16mm ÜK2² |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile bei Frost und chemisch schwacher
Angriff |
16mm |
031 |
111,00 |
|
XC4 XF1 XA1 We< 50mm
WF |
C 30/37 F3
8mm ÜK2² |
bewehrte und bewitterte Außenbauteile bei Frost und chemisch schwacher
Angriff |
8 mm |
032 |
113,50 |
Alle Preise sind Nettopreise und
verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Unter Verwendung von Naturgestein können organische Bestandteile im Beton zu
Oberflächen Schäden führen, siehe DIN 12620
Die genauen
Rezepturnummern entnehmen Sie bitte den jeweiligen Lieferscheinen
1) Festigkeitsnachweis
bei Beton mit niedriger Wärmeentwicklung nach 56 Tagen, sofern nicht anders
angegeben
|
Allgemeiner Industriebau, Beton nach
DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 |
|
EXPOSITIONSKLASSE |
Druckfestigkeitsklasse |
Anwendungsbereich |
Korn |
Best. Nr. |
€ / m³ |
|
XC4 XD1 XF1 XA1 WA |
C 30/37 F3 32mm ÜK2 |
Beton für vertikale und horizontale Bauteile |
32 mm |
050 |
110,50 |
|
XC4 XD1 XF1 XA1 WA |
C 30/37 F3 16mm ÜK2 |
Beton für vertikale und horizontale Bauteile |
16 mm |
051 |
112,50 |
|
XC4 XD1 XF1 XA1 WA |
C 30/37 F3 8mm ÜK2 |
Beton für vertikale und horizontale Bauteile |
8 mm |
052 |
115,00 |
|
XC4 XD1 XF1 XA1 WA |
C 35/45 F3 32mm ÜK2 |
Beton für vertikale und horizontale Bauteile |
32 mm |
053 |
115,50 |
|
XC4 XD1 XF1 XA1 WA |
C 35/45 F3 16mm ÜK2 |
Beton für vertikale und horizontale Bauteile |
16 mm |
054 |
117,50 |
|
XC4 XD1 XF1 XA1 WA |
C 35/45 F3 8mm ÜK2 |
Beton für vertikale und horizontale Bauteile |
8 mm |
055 |
120,00 |
|
XC4 XD3 XF3 XA3 WA |
C 35/45 F3 32mm ÜK2 |
Beton für vertikale und horizontale Bauteile |
32 mm |
056 |
121,50 |
|
XC4 XD3 XF3 XA3 WA |
C 35/45 F3 16mm ÜK2 |
Beton für vertikale und horizontale Bauteile |
16 mm |
057 |
123,50 |
|
XC4 XD2 XF3 XA2 WA |
C 35/45 F3 32mm ÜK2 |
Sulfatangriff bis 1500mg/l im Grundwasser bzw. 3000mg/kg im Boden |
32 mm |
058 |
119,00 |
|
XC4 XD2 XF3 XA2 WA |
C 35/45 F3 16mm ÜK2 |
Sulfatangriff bis 1500mg/l im Grundwasser bzw. 3000mg/kg im Boden |
16 mm |
059 |
121,00 |
|
|
|
|
|
|
|
Industrieböden (ohne Taumittel),
Beton nach DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 XC4 XFF XA1 WF We < 50mm C 25/30 F4 32mm ÜK2 Betonböden kein Verschleiß 32 mm 060 111,00 XC4 XFF XA1 WF We <
50m C 25/30 F4 16mm ÜK2 Betonböden kein Verschleiß 16 mm 061 113,00 XC4 XD1 XF1 XA1 XM1 XM2 WA C 30/37 F4
32mm ÜK2 Betonböden Beanspruchung durch luft- oder
gummibereifte Gabelstabler 32 mm 062 116,50 XC4 XD1 XF1 XA1 XM1 XM2 WA C 30/37 F4
16mm ÜK2 Betonböden Beanspruchung durch luft- oder
gummibereifte Gabelstabler 16 mm 063 118,50 XC4 XD3 XF3 XA3 XM1 XM2 XM3 WA C 35/45 F4
32mm ÜK2 Betonböden Beanspruchung durch luft- oder
gummibereifte Gabelstabler 32 mm 065 127,00 XC4 XD3 XF3 XA3 XM1 XM2 XM3 WA C 35/45 F4
32mm ÜK2 Betonböden Beanspruchung durch luft- oder
gummibereifte Gabelstabler 16 mm 066 129,00 Industrieflächen, die Frost und
Taumitteln ausgesetzt sind, Beton nach DIN 206-1 / DIN 1045-2 XC4 XD3(LP) XF4(LP)XM1 XA3(LP) WA C 30/37 F2
32mm ÜK2 Beton für vertikale und horizontale Bauteile. 32 mm 070 124,50 XC4 XD3(LP) XF4(LP)XM1 XA3(LP) WA C 30/37 F2
16mm ÜK2 Beton für vertikale und horizontale Bauteile. 16 mm 071 126,50 XC4 XD3(LP) XF4(LP)XM1 XA3(LP) WA C 30/37 F2
32mm ÜK2 Beton für vertikale und horizontale Bauteile. 32 mm 072 127,50 XC4 XD3(LP) XF4(LP)XM1 XA3(LP) WA C 30/37 F2
16mm ÜK2 Beton für vertikale und horizontale Bauteile. 16 mm 073 129,50 FD-Betone, gemäß DAfStb-Richtlinie,
Betonbau beim Umgang mit Wassergefährdenden Stoffen XC4 XD2 XF3 XA2 WA C 30/37 F3
32mm ÜK2 bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost 32 mm 080 104,00 XC4 XD2 XF3 XA2 WA C 30/37 F3 16mm ÜK2 bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost 16 mm 081 106,00 XC4 XD3(LP) XF4(LP) XA3(LP) WA C 30/37 F3 32mm ÜK2 bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost 32mm 082 108,50 XC4 XD3(LP) XF4(LP) XA3(LP) WA C 30/37 F3 16mm ÜK2 bewehrte und bewitterte Außenbauteile mit direkter Beregnung und Frost 16 mm 083 109,00
Alle Preise sind Nettopreise und
verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Unter Verwendung von Naturgestein können organische Bestandteile im Beton zu
Oberflächen Schäden führen, siehe DIN 12620
Die genauen
Rezepturnummern entnehmen Sie bitte den jeweiligen Lieferscheinen
1) Festigkeitsnachweis
bei Beton mit niedriger Wärmeentwicklung nach 56 Tagen, sofern nicht anders
angegeben
2) Schutzmaßnahmen für den Beton erforderlich
3) Geeignet für
Sulfatangriff bis zu einem Sulfatgehalt von 600 mg/l im Grundwasser bzw. bis zu
einem Sulfatgehalt von 3000 mg/kg im Boden
4) Oberflächenbehandlung
erforderlich
5) Einstreuen von
Hartstoffen nach DIN 1100 Bauseits erforderlich und mehr ...... 0171 / 9914895 Betontechnologie /
Arbeitssicherheit / Beratung / Dienstleistung Beton nach ZTV-ING, abweichend zur
DIN EN 206-1 / DIN 1045-2 EXPOSITIONSKLASSE Druckfestigkeitsklasse Anwendungsbereich Korn Best. Nr. € / m³ XC4 XD2 XF2 XA2 WA C 30/37 F2 32mm ÜK2 Beton für Pfeiler und Widerlager, Spritzwasser 32 mm 090 109,50 XC4 XD2 XF2 XA2 WA C 30/37 F2 16mm ÜK2 Beton für Pfeiler und Widerlager, Spritzwasser 16 mm 091 111,50 XC4 XD2 XF2 XA2 WA C 30/37 F3 32mm ÜK2 Beton für Pfeiler und Widerlager, Spritzwasser 32 mm 092 110,50 XC4 XD2 XF2 XA2 WA C 30/37 F3 16mm ÜK2 Beton für Pfeiler und Widerlager, Spritzwasser 16 mm 093 112,50 XC4 XD2 XF2 XA2 WA C 35/45 F2 32mm ÜK2 Beton für den Überbau, Sprühnebel 32 mm 094 119,50 XC4 XD2 XF2 XA2 WA C 35/45 F2 16mm ÜK2 Beton für den Überbau, Sprühnebel 16 mm 095 121,50 XC4 XD2 XF2 XA2 WA C 35/45 F2 32mm ÜK2 Beton für den Überbau, Sprühnebel 32 mm 096 121,00 XC4 XD2 XF2 XA2 WA C 35/45 F3 16mm ÜK2 Beton für den Überbau, Sprühnebel 16 mm 097 123,00 XC4 XD3(LP) XF4(LP) WS C 25/30 F2 32mm ÜK2 Beton für Kappen, direkt taumittelbeaufschlagten Flächen 32 mm 098 117,00 XC4 XD3(LP) XF4(LP) WS C 25/30 F2 16mm ÜK2 Beton für Kappen, direkt taumittelbeaufschlagten Flächen 16 mm 099 119,00 XC4 XD3(LP) XF4(LP) WS C 25/30 F3 32mm ÜK2 Beton für Kappen, direkt taumittelbeaufschlagten Flächen 32 mm 100 119,50 XC4 XD3(LP) XF4(LP) WS C 25/30 F3 16mm ÜK2 Beton für Kappen, direkt taumittelbeaufschlagten Flächen 16 mm 101 121,50 Bohrpfahlbeton nach DIN EN 1536 und
DIN-FB 129 XC4 XF1 XA1 WF C 25/30 F5 32mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung, 32 mm 110 109,50 XC4 XF1 XA1 WF C 25/30 F5 16mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung, 16 mm 111 111,50 XC4 XF1 XA1 WF C 25/30 F5 8mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung, 8mm 112 114,00 XC4 XF1 XA1 WF C 30/37 F5
32mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung, 32 mm 113 112,50 XC4 XF1 XA1 WF C 30/37 F5
16mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung, 16 mm 114 114,50 XC4 XF1 XA1 WF C 30/37 F5
8mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung, 8 mm 115 117,00 XC4 XF1 XA1 WF C 25/30 F5 32mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung.
Unterwasser 32 mm 116 113,50 XC4 XF1 XA1 WF C 25/30 F5 16mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung.
Unterwasser 16 mm 117 125,50 XC4 XF1 XA1 WF C 25/30 F5 8mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung.
Unterwasser 8 mm 118 118,00 XC4 XF1 XA1 WF C 30/37 F5 32mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung.
Unterwasser 32 mm 119 116,50 XC4 XF1 XA1 WF C 30/37 F5
16mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung.
Unterwasser 16 mm 120 118,50 XC4 XF1 XA1 WF C 30/37 F5
8mm ÜK2 Bohrpfähle in chemisch schwach angreifenderUmgebung.
Unterwasser 8 mm 121 121,00 Alle Preise sind Nettopreise und
verstehen sich zuzüglich der gesetzlichen Mehrwertsteuer.
Unter Verwendung von Naturgestein können organische Bestandteile im Beton zu
Oberflächen Schäden führen, siehe DIN 12620 Die genauen Rezepturnummern
entnehmen Sie bitte den jeweiligen Lieferscheinen 1)
Festigkeitsnachweis
bei Beton mit niedriger Wärmeentwicklung nach 56 Tagen, sofern nicht anders
angegeben 2)
Schutzmaßnahmen
für den Beton erforderlich 3)
Geeignet für
Sulfatangriff bis zu einem Sulfatgehalt von 600 mg/l im Grundwasser bzw. bis zu
einem Sulfatgehalt von 3000 mg/kg im Boden und mehr ...... 0171 / 9914895 Betontechnologie /
Arbeitssicherheit / Beratung / Dienstleistung Nr. Art der Leistung Beschreibung Einheit Preis in € 100 Probeentnahme 101 Äußere Beschaffenheit der
Gesteinskörnung und Kornaufbau je Probe 17,25 € 102 Siebversuch (0,063 – 63mm) Trockensiebung je Siebung 15,75 € 103 Siebversuch (0,063 – 63mm) Nassiebung je Siebung 19,95 € 104 Ermittlung des
Wassergehaltes je Kornfraktion Durch Ofentrocknung bei 105 º C 22,00 € 105 Ermittlung des
Wassergehaltes je Kornfraktion Durch CM Gerät 16,50 € 106 Ermittlung der Kornform (Splitt / Kies) je Probe 32,75 € 107 Abschlämmbare Bestandteile Absetzversuch je Probe 25,00 € 108 Abschlämmbare Bestandteile Auswaschversuch je Probe 54,00 € 109 Organische Bestandteile je Probe 25,50 € 110 Schüttdichte Lose eingefüllt oder eingerüttelt je Probe 23,00 € 111 Ermittlung der Kornrohdichte Normalzuschläge je Probe 48,00 € 112 Ermittlung der Kornrohdichte Leichtzuschläge je Probe 80,00 € 113 Ermittlung der
Wasseraufnahme je Probe 65,00 € 114 Rechnerische. Ermittlung einer Sieblinie 75,00 € 115 Ph-Wert Bestimmung 35,00 € 116 Quellfähige Bestandteile 185,00 € 117 Chloridgehalt 70,00 € und mehr ...... 0171 / 9914895 Betontechnologie /
Arbeitssicherheit / Beratung / Dienstleistung Nr. Art der Leistung Beschreibung Einheit Preis in € 200 Rechnerische Ermittlung der
günstigsten Zusammensetzung aus angelieferten Einsatzstoffen je Ermittlung 120,00 € 201 Herstellung einer
Betonmischung aus angelieferten Ausgangsstoffen max
70 ltr. je Mischung 90,00 € 202 Herstellung einer Mörtel,
bzw. Estrichmischung aus angelieferten Ausgangsstoffen max. 40 ltr. je Mischung 90,00 € 203 Frischbeton, bzw.
Frischmörtelprüfungen je Probe 95,00 € 204 Eignungsprüfung komplett n. Aufwand 205 Eignungsprüfung für Mörtel n. Aufwand und mehr ...... 0171 / 9914895 Betontechnologie /
Arbeitssicherheit / Beratung / Dienstleistung Prüfungen
auf der Baustelle zuzüglich An- und Abfahrt Nr. Art der Leistung Beschreibung Einheit Preis in € 300 Probeentnahme n. Zeitaufwand 301 Konsistenzprüfung Ausbreitversuch 25,00 € 302 Konsistenzprüfung Verdichtungsmaß 25,00 € 303 Beton- und Mörteltemperatur je Probe 5,00 € 304 Bestimmung des
Luftporengehaltes je Probe 35,00 € 305 W/Z-Wert (inkl. Rohdichte Darren n. Zeitaufwand und mehr ...... 0171 / 9914895 Betontechnologie /
Arbeitssicherheit / Beratung / Dienstleistung Prüfungen
auf der Baustelle zuzüglich An- und Abfahrt Nr. Art der Leistung Beschreibung Einheit Preis in € 310 W/Z Wert (inkl. Rohdichte) Thaulow je Probe 40,00 € 311 Ermittlung des
Mischungsverhältnisses nach DIN 52171 je Probe 98,00 € 312 Ermittlung der
Kornzusammensetzung bzw. des Zuschlagstoffgemisches durch auswaschen von
Frischbeton über Sieb 0,25 mm je Probe n. Zeitaufwand 313 Ermittlung des Quell bzw.Absetzmaßes je Probe n. Zeitaufwand 314 315 und mehr ...... 0171 / 9914895 Betontechnologie /
Arbeitssicherheit / Beratung / Dienstleistung Herstellung
auf der Baustelle zuzüglich An- und Abfahrt Nr. Art der Leistung Beschreibung Einheit Preis in € 316 Würfel bis 20 cm Kantenl?e
oder Zylinder 1 Stück 60,00 € 317 Würfel bis 20 cm Kantenlänge
oder Zylinder 2 Stück 110,00 € 312 Würfel bis 20 cm Kantenlänge
oder Zylinder 3 Stück 150,00 € 313 Prismen 40 X 40 X 160 mm 3 Stück 100,00 € 314 Balken 70 X 15 X 15 cm je Stück 75,00 € 315 Vorhalten
von Prüfformen je Stück / Tag 15,00 € und mehr ...... 0171 / 9914895 Betontechnologie /
Arbeitssicherheit / Beratung / Dienstleistung Nr. Art der Leistung Beschreibung Einheit Preis in € 400 Druckfestigkeit prüffertiger
Würfel oder Zylinder je Serie 78,00 € 401 Prüfzeugnis geprüfter Würfel
oder Zylinder je Serie 12,50 € 402 Druckfestigkeit von Prismen 40 X 40 X 160 mm je Prisma 32,00 € 403 Druck und Biegezugfestigkeit
von Prismen 40 X 40 X 160 mm je Prisma 32,00 € 404 Prüfzeugnis geprüfter
Prismen je Serie 12,50 € 405 Ermittlung der
Trockenrohdichte je Probe 35,00 € 406 Abgleichen der Druckflächen je Fläche 30,00 € 407 Herausschneiden von
Prüfkörpern aus Betonbruchstücken inkl. Abgleichen je Stück n. Zeitaufwand 408 Biegezugfestigkeit von
prüffertigen Balken 70 X 15 X 15 oder ähnl. je Stück 82,00 € 409 Spaltzugfestigkeit am Würfel
oder Zylinder je Stück 78,00 € 410 Ermittlung der Rohdichte
am Würfel / Zylinder / Balken je Stück 12,50 € 411 WU Prüfung an prüffähigen
Platten je Stück 48,00 € 412 Ermittlung der
Festbetonrohdichten an Betonausbaustücken je Probe n. Zeitaufwand 413 Rückprallmessung nach
Schmidt, Modell N je Messtelle 30,00 € 414 Diagramm von
Rückprallmessungen 60,00 € 415 Vorbereitung der Rückprall Messtellen 40,00 € 416 Bohrkernentnahme 100mm je Kern 185,00 € 417 Bohrkernprüfzeugnis
statistische Auswertung 75,00 € und mehr ...... 0171 / 9914895 Betontechnologie /
Arbeitssicherheit / Beratung / Dienstleistung Nr. Art der Leistung Beschreibung Einheit Preis in € 500 B II - Vertrag n. Absprache Jahrespauschale n. Absprache 501 Betoningenieur E Schein Inhaber Stundensatz 98,00 € 502 Betonfacharbeiter /
Betonprüfer Stundensatz 75,00 € 503 Betonhilfsarbeiter Stundensatz 55,00 € 504 Laborwagen € / km 1,20 € 505 PKW € / km 1,00 € 506 Gütebescheinigung je Stück 35,00 € und mehr ...... 0171 / 9914895 Betontechnologie /
Arbeitssicherheit / Beratung / Dienstleistung und mehr ...... 0171 / 9914895 Betontechnologie /
Arbeitssicherheit / Beratung / Dienstleistung Dienstleistungen für Qualitätssicherung am Bau Egolf Joachim Steinbacher, Neugasse 9, 55234 Wendelsheim, 06734/916829 AT 0171/9914895 TRANSPORTBETON und mehr.............. Massenbeton mit Flugasche zur Eingrenzung der Hydratationswärme u. Bauteiltemperaturen Herstellen des Betons bei hohen Temperaturen Fragen? Voraussetzung ist eine Verbindung ins Internet.
Es werden keine Daten gespeichert, das verarbeitende
CGI-Script gibt lediglich die eingelesenen Daten aus. Es gelten
die Anforderungen der DIN 1045-3 Bei Sommerhitze
kommt es immer wieder vor, dass der Beton nicht ordnungsgemäß eingebaut werden
kann, weil er zu schnell ansteift, oder dass nach dem Einbau durch Austrocknen
Risse und andere Schäden entstehen. Wann sind
Maßnahmen nötig? Wenn zufolge
sehr hoher Außentemperaturen zu erwarten ist, dass die Frischbetontemperatur
27° C übersteigt. Das Erstarren des Betons geht dann schneller vor sich, sodass
er in vielen Fällen nicht mehr ordnungsgemäß verarbeitet werden kann. In diesen
Fällen empfiehlt sich die Zugabe von Fließmitteln anstatt Wasser (W/Z-Wert!).
Ab Lufttemperaturen von 27° C bis 32° C und Wind, besonders bei geringer
Luftfeuchtigkeit (Föhn!), kann der bereits verarbeitete Beton so stark
austrocknen, dass störende Risse entstehen oder die Betonoberfläche die
erforderliche Festigkeit oder Beständigkeit nicht erreicht ("Verdursten"). Der
Beton kann auch schon beim Transport zur Einbaustelle stark austrocknen. Welche
Maßnahmen können vorgesehen werden? Z Zementgehalt in kg/m³ G Zuschlaggehalt in kg/m³ Wzug Zugabewasser in kg/m³ Tz Zementtemperatur in °C Tg Zuschlagtemperatur in °C Tw Wassertemperatur in °C Cz Spezifische Wärme des Zements 0,71 bis 0,92 kj/(kg*K) Cg spezifische Wärme des Zuschlags [4-3, 4-69, 6-14, 7-152] Quarz 0,80 kj/(kg*K) Kalkstein 0,85 bis 0,92kj/(kg*K) Granit 0,75 bis 0,85kj/(kg*K) Basalt 0,71 bis 1,05kj/(kg*K) Quarz 0,80 kj/(kg*K)
Wird bei Lufttemperaturen von > +27° C gearbeitet,
muss die Temperatur des Frischbetons an der Einbaustelle
kontrolliert werden.
Sie darf +30° C nicht überschreiten.
Gegen hohe Frischbetontemperaturen sind vom
Hersteller geeignete Maßnahmen zu ergreifen.
Beschattung der Gesteinskörnungen
Besprühen der groben Gesteinskörnungen mit Wasser
Transport in nicht aufgeheizten Fahrmischern
Im Extremfall sollte/muss gekühlt werden TRANSPORTBETON und mehr.............. Herstellen des Betons bei niedrigen Temperaturen Fragen? Voraussetzung ist eine Verbindung ins Internet.
Es werden keine Daten gespeichert, das verarbeitende
CGI-Script gibt lediglich die eingelesenen Daten aus. Es gelten
die Anforderungen der DIN 1045-3 Beton
erhärtet bei niedrigen Temperaturen langsamer und bei Temperaturen unter 0°
Celsius praktisch kaum mehr. Gefriert
frischer oder nur wenig erhärteter Beton, dann bilden sich Eislinsen, die das
Gefüge zerstören. Erst wenn ein Beton eine Druckfestigkeit von etwa 5 N/mm²
erreicht hat, erleidet er erfahrungsgemäß bei einmaligem Einfrieren keinen
Schaden, vorausgesetzt, dass er nicht mit Wasser durchtränkt ist. Stark
durchnässter Beton wird vom Frost viel stärker angegriffen. Tabelle 6:
Grenzbereiche der Temperaturen für den Betoneinbau Betoneinbau Lufttemperatur Betontemperatur Zulässig 5°C 5°C Nur mit besonderen Maßnahmen zulässig TL Unzulässig Daurfrost TL TB 4.8.3.1 Beim Betonieren unter +5° Celsius sind
daher besondere Maßnahmen zu treffen: Die Erhöhung
des Zementgehaltes bis zu 50 kg/m³ bzw. die Verwendung von Zement mit rascherer
Wärmeentwicklung ist ohne neuerliche Erstprüfung möglich, wenn dies vorher
vereinbart wurde (siehe ÖNORM B 4710-1, "Betonieren bei kühler
Witterung"). Bei
Temperaturen unter -5° Celsius empfehlen wir die Betonierarbeiten einzustellen.
Erwärmen des
Frischbetons (nur bei Mischanlagen möglich) Auch bei
tiefen Temperaturen muss der Beton nachbehandelt werden. Auf keinen Fall aber
mit Wasser, sondern durch Abdecken z.B. mit Strohmatten, Styroporplatten usw.
Gut ist auch das Abdecken mit Folien als Schutz gegen das Austrocknen. TRANSPORTBETON und mehr.............. Haben Sie Fragen zu Arbeitssicherheit in Transportbeton-Werken Voraussetzung ist eine Verbindung ins Internet.
Es werden keine Daten gespeichert, das verarbeitende
CGI-Script gibt lediglich die eingelesenen Daten aus. 1. Gefährdungsbeurteilung: Warum? - Wer? - Wann? 2. Wie wird eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt? 2.1 Arbeitsbereiche festlegen? 2.1 Arbeitsbereiche erfassen? 2.2 Tätigkeiten ermitteln? 2.3 Gefährdungen ermitteln? 2.4 Risiko beurteilen? 2.5 Ziele und Maßnahmen festlegen? 2.6 Umsetzen und Wirkungskontrolle durchführen? 2.7 Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutz? Rechtliche Aspekte Hilfreiche Adressen Arbeitshilfen 1. Gefährdungsbeurteilung: Warum? - Wer? - Wann? 2. Wie wird eine Gefährdungsbeurteilung durchgeführt? 2.1 Arbeitsbereiche festlegen? 2.1 Arbeitsbereiche erfassen? 2.2 Tätigkeiten ermitteln? 2.3 Gefährdungen ermitteln? 2.4 Risiko beurteilen? 2.5 Ziele und Maßnahmen festlegen? 2.6 Umsetzen und Wirkungskontrolle durchführen? 2.7 Dokumentation der Gefährdungsbeurteilung nach Arbeitsschutz? Rechtliche Aspekte Hilfreiche Adressen Arbeitshilfen Haftungsausschluß für
Webseiten Das
Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) regelt eindeutig die Haftung von Webmastern: Bürgerliches
Gesetzbuch (BGB) §675,
Absatz 2: Wer einem
anderen einen Rat oder eine Empfehlung erteilt, ist, unbeschadet der sich aus
einem Vertragsverhältnis, einer unerlaubten Handlung oder einer sonstigen
gesetzlichen Bestimmung ergebenden Verantwortlichkeit, zum Ersatz des aus der
Befolgung des Rates oder Empfehlung entstehenden Schadens nicht verpflichtet. Der Abruf
unserer Webseiten erfolgt kostenlos. Daher gehen wir mit den Webseiten
-Besuchern keine Geschäftsverbindung ein. Für eventuelle Schäden aus
unrichtigen Informationen können wir nicht haften.
06734 / 916829 ....
06734 / 961538 Fax
06734 / 916829 ....
06734 / 961538 Fax
LABOR Preisliste
Gesteinskörnungen
nach DIN EN 1260
06734 / 916829 ....
06734 / 961538 FaxPreisliste Eignungsprüfungen
— Beton — Mörtel
06734 / 916829 ....
06734 / 961538 FaxPreisliste Frischbeton
– Frischmörtel
06734 / 916829 ....
06734 / 961538 FaxPreisliste Frischbeton
— Frischmörtel
06734 / 916829 ....
06734 / 961538 FaxPreisliste Herstellung
von Probeköpern n. DIN 1048
06734 / 916829 ....
06734 / 961538 Fax
Preisliste Festbetonprüfungen
nach DIN 1048
06734 / 916829 ....
06734 / 961538 FaxPreisliste Verrechnungsgebühren
06734 / 916829 ....
06734 / 961538 Fax
06734 / 916829 ....
06734 / 961538 Fax
ZTV - ING
ZDV - Ing
Selbsverdichtender Beton
SVB
W/Z Wert 0,4
W/Z 0,4
W/Z Wert 0,6
W/Z 0,6
W/Z Wert 0,72
W/Z 0,72
Betonkreisel in Wernek (Bayern)
VIDEO
Betonlabor Krieglach
VIDEO
Micro Luftporenbildner
VIDEO
Zement - Beton
VIDEO
Beton 1
VIDEO
Beton 2
VIDEO
Beton 3
VIDEO
Berufsbild Beton- und Stahlbetonbauer
VIDEO
Was kann man an Beton besser machen
VIDEO
Zementmerkblätter
Zementmerkblätter
ÜBERWACHUNGSKLASSEN ÜK 2-3
LEITFADEN
für erstellen eines B II Ordners nach ÜK 2 und 3
Blatt 1.
Baustellenanmeldung
Blatt 2.
Bautechnische Unterlagen
Blatt 3.
Transportbeton
Blatt 4.
Sonstiges
Blatt 5.
Lieferscheine
Blatt 6.
Betoniertagebuch
Blatt 7.
Nachbehandlung
Blatt 8.
Prüfergebnisse
Blatt 9.
Sonstiges
Blatt 10.
Übergabe und Aufbewahrung
In diesem Kapitel sind die Regeln zusammengestellt, die ein ordnungsgemäßes
Betonieren auch bei Sommerhitze gestatten. Dabei ist es besonders wichtig, dass
die nötigen Maßnahmen zeitgerecht vorbereitet werden.
Kaltes Anmachwasser verwenden. Wasserbehälter und Wasserleitungen vor
Sonneneinstrahlung schützen, hell streichen, (z.B. mit Kalk) oder
isolieren. Bei extremen Verhältnissen (lang andauernde Hitzeperioden,
Massenbeton) kann man das Anmachwasser in Kühlanlagen bis auf 5° C
abkühlen oder mittels Scherbeneis oder Stickstoff kühlen. Um die
Betontemperatur um 1° C zu reduzieren, muss die Wassertemperatur um etwa
4° C gesenkt werden.
Gesteinskörnung nicht der direkten Sonneneinstrahlung aussetzen
(Sonnendächer, Matten, Planen). Grobzuschläge durch Berieselung mit Wasser
kühlen. Um die Betontemperatur um 1° C zu reduzieren, muss die Temperatur
der Gesteinskörnung um etwa 2° C gesenkt werden. Zement kommt im Sommer
wegen des großen Ausstoßes der Werke in der stärksten Bausaison meist mit
hohen Temperaturen auf die Baustelle. Er kann Temperaturen bis zu 80° C
aufweisen. Ein Kühlen des Zementes ist wirtschaftlich nicht möglich. Der
Einfluss der Zementtemperatur wird allerdings meist überschätzt: Ist der
Zement um 10° C wärmer, so erhöht sich die Betontemperatur nur um 1° C
![]()
Die Frischbetontemperatur kann man am einfachsten dadurch beeinfluissen, daß zunächst nur das Zugabewasser
erwärmt oder bzw. gekühlt wird. Zugabewasser mit einer Temperatur wesentlich über 60°C soll aber nicht zur Verwendung kommen,
da die Reaktion mit dem Zement vorzeituges Erstarren hervorruft. ACHTUNG RC-WASSER! Für eine Absenkung der Temperatur um ca.
1°C sind etwa 8kg Eis je m³ Beton erforderlich. Eine andere möglichkeit ist die Einleitung von flüssigem Stickstoff
(Temperatur -196°C) mit entsprechenden Lanzen in den Zwangsmischer bzw. in das Mischfahrzeug (ACHTUNG Lackschäden).
Langsam erhärtende Zemente verwenden. Bei Beton hoher Festigkeitsklasse,
für den die Verwendung von CEM 42,5 R oder CEM 52,5 R vorgesehen ist, muss
dann im Allgemeinen der Zementgehalt erhöht werden. Erstarrungsbeginn des
Betons bei Einbautemperatur prüfen. Vorhaltemaß für die Konsistenz
vorsehen. Warmer Beton ist an sich steifer als kühler Beton gleicher
Zusammensetzung, weil die Reaktion von Zement und Wasser bei höheren
Temperaturen sofort einsetzt. Wegen des Wasserverlustes durch Verdunstung
während des Transportes und wegen des schnelleren Erstarrens muss der
Beton weicher ausgeliefert werden als bei kühlem Wetter. (Bei
Transportbeton muss der Beton bei der Übergabe an der Baustelle trotzdem
der bestellten Konsistenz entsprechen.) Statt steifem Beton (C1), der
besonders austrocknungsgefährdet ist, soll nach Möglichkeit steif
plastischer Beton (C2) vorgesehen werden. Wenn nötig,
erstarrungsverzögernde und/oder verarbeitungsverlängernde Zusatzmittel
verwenden. Verzögerer sind bei heißem Wetter nur bei weichem Beton (F45)
und darüber wirksam. Bei steifem Beton (C1) helfen Sie kaum, weil ihre
Wirkung vom Ansteifen durch Wasserverlust beim Transport stark
beeinträchtigt wird. Auch bei weicherem Beton ist die Wirkung schwächer
als bei Normaltemperatur. Vorsicht: Verzögerer können bei heißem Wetter zu
Beschleunigern umschlagen. Sie müssen auf Zement abgestimmt sein. Beratung
des Herstellers einholen, Erstprüfung durchführen und
Temperaturempfindlichkeit des Zusatzmittels überprüfen.
T
25°C
TB
30°C
5°C TL
25°C
-3°C
5°C
TB
30°C
Nach ÖNORM B 4710-1 muss der Beton beim Einbringen in die Schalung eine
Temperatur von mindestens +5° Celsius haben. Bei Lufttemperaturen unter +3°
mindestens +10° Celsius.
Willkommen bei Arbeitssicherheit in Betonwerken
Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung
Willkommen bei Arbeitssicherheit in Betonwerken
Anleitung zur Gefährdungsbeurteilung